| 
 Supervision 
ist eine Beratungsmethode, die zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wirdbietet Unterstützung bei der Lösung sozialer Konflikte der Mitarbeiterist ein Weg, die Arbeitszufriedenheit und das Arbeitsklima in Teams und Organisationen zu verbessernerhöht die professionelle Kompetenz durch Reflexion unbewusster "Verstrickungen" zwischen Behandler und Patient/Klientbietet emotionale Entlastung im Umgang mit "schwierigen" Patienten/Klienten und belastenden Situationenist eine Möglichkeit, den vielfältigen Ermüdungserscheinungen im (Helfer-) Beruf entgegen zu wirkenhilft dabei, die Freude an der Arbeit zu erhalten Folgende Supervisionsformen biete ich an: 
EinzelsupervisionGruppensupervision/BalintgruppeTeamsupervision/Teamentwicklung Einzelsupervision für TherapeutInnen Als Facharzt für  Psychatrie und Psychotherapie biete ich für ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten, Kunst- und Körpertherapeuten Einzelsupervision an. Gruppensupervision Hier gehören die TeilnehmerInnen in der Regel einer Berufsgruppe an und kommen aus unterschiedlichen Einrichtungen oder verschiedenen Abteilungen einer Institution. Im Vordergrund steht die Bearbeitung aktueller Arbeitssituationen (Fallarbeit, Fragen der beruflichen Identität, Koordination und Kooperation). Geht es überwiegend um Fallarbeit, besteht inhaltliche Nähe zur Balintgruppenarbeit.
Beispiel: berufshomogene Gruppe, z.B. Ärzte, Therapeuten, Krankenpflege Teamsupervision/Teamentwicklung Dabei nehmen meist verschiedene Berufsgruppen teil, die in einem direkten Arbeitszusammenhang miteinander stehen. Situationen aus der Arbeit mit Patienten (Fallarbeit) werden ebenso thematisiert wie die Aufgaben- und Rollenverteilung und die Beziehungsdynamik der Teammitglieder untereinander und zu anderen Teilen der Institution.Beispiel: Stationsteam einer Klinik
 
 |